Ihr WordPress Blog ist installiert und Sie möchten nun damit beginnen, Ihre Inhalte aufzubereiten? Dann los! WordPress Beiträge und Seiten zu erstellen, ist wirklich kinderleicht.
In diesem Beitrag möchte ich Ihnen zuerst die Unterschiede zwischen Beiträgen und Seiten aufzeigen. Im Anschluß erfahren Sie, wie man diese erstellen, bearbeiten und veröffentlichen kann. Zudem erhalten Sie auch einige Informationen, wie Sie Ihre Beiträge optimieren können.
Nach dem Studieren dieses Beitrages wissen Sie so ziemlich alles, was es über WordPress Beiträge zu wissen gibt. Sie haben dann sowohl die Grundlagen kennengelernt, als auch einige weiterführende Tipps zur Aufbereitung und Erstellung Ihrer Inhalte erhalten.
Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Arbeit!
WordPress Beiträge vs. Seiten
Was sind WordPress Beiträge?
WordPress Beiträge sind dynamische Inhalte, die in chronologischer Reihenfolge auf Ihrem WordPress Blog oder der von Ihnen festgelegten Beitragsseite veröffentlicht werden. Beiträge enthalten unter anderem ein Veröffentlichungsdatum, eine Angabe zum Autor und lassen sich zur besseren thematischen und inhaltlichen Einteilung nach Kategorien sortieren sowie mit Schlagwörtern versehen. In diesen Merkmalen unterscheiden sie sich auch von WordPress Seiten.
Beiträge setzen Sie vor allem für Artikel ein, welche dann automatisch auf der von Ihnen festgelegten Beitragsseite erscheinen. Da Sie WordPress Beiträge sortieren können, eignen sich diese v.a. zum Bloggen perfekt. Wenn Sie also Blogartikel schreiben möchten, sollten dies „Beiträge“ sein. Um einen neuen Beitrag zu erstellen, klicken Sie auf der Beitragsseite auf den Button „Erstellen“.
Beiträge werden normalerweise nicht im Menü verlinkt, da sie über die Beitragsseite (z.B. Blog) zu erreichen sind, dort angeteasert werden und von da aus auf den entsprechenden Beitrag verlinken.
Was sind WordPress Seiten?
WordPress Seiten erstellen Sie für alle statischen Inhalte, die keine Beiträge sind. Seiten können im Gegensatz zu Beiträgen, wie erwähnt, auch nicht mit Kategorien und Schlagwörtern versehen werden. Auch erscheinen sie nicht automatisch auf Ihrem WordPress Blog. Um eine WordPress Seite auf Ihrer Website anzeigen zu lassen, müssen Sie diese unter „Design“ -> „Menüs“ einem aktiven Menü manuell hinzufügen.
Sie können an anderer Stelle ausführlicher erfahren, welche WordPress Seiten Sie auf Ihrem WordPress Blog haben sollten. WordPress Seiten können bspw. aber die Folgenden sein:
- Homepage/Startseite
- About/Über mich
- Produktseite
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- etc.
WordPress Beiträge und Seiten bearbeiten
Visueller Editor vs. Text-Editor
Im Editor werden die Inhalte Ihrer Beiträge und Seiten geschrieben.
Der visuelle Editor zeigt Ihnen an, wie der Inhalt später real in etwa aussehen wird. Im visuellen Editor werden die Texte und Grafiken mittels der über dem Text anhängenden Schaltfläche formatiert.
Der Text-Editor (HTML-Ansicht) zeigt Ihnen den HTML-Code, der Ihrem Beitrag oder Ihrer Seite zugrunde liegt. Wer befähigt ist, mit HTML zu schreiben, kommt hier möglicherweise zu schnelleren Ergebnissen. Auch im Text-Editor können Sie über die Schaltfläche Formatierungen vornehmen.
Layout-Builder
Viele Themes (die Designvorlage Ihrer Website) bieten Layout Builder an, mit denen Sie die gestalterischen Möglichkeiten Ihrer Website oftmals weitreichend ausbauen können. Wir arbeiten zumeist mit dem Enfold-Theme, wo dieser „Erweiterter Layout-Editor“ heisst.
Wenn Sie einen neuen Beitrag erstellen, wird Ihnen oben links automatisch der Layout-Editor als Option angeboten. Sie können dort über den blauen Button zwischen dem klassischen Editor und dem erweiterten Editor hin- und herschalten.
Titel und Permalink
Hier wird der Titel Ihres Beitrages eingegeben. Achten Sie bei der Vergabe darauf, dass Ihr Titel nicht zu lang wird (Suchmaschinen wie Besucher bevorzugen prägnante Überschriften) und die für Ihren Beitrag relevanten Keywords enthält.
Sobald der Titel vergeben ist und Ihr Beitrag danach gespeichert wurde, steht unter dem Titel der Permalink zur Verfügung, welcher per Klick angepasst werden kann. Achten Sie darauf, ob Sonderzeichen und Umlaute korrekt umgewandelt werden.
Status
Hier sehen Sie, ob Ihr Beitrag bereits veröffentlicht wurde, ob es sich um einen Entwurf handelt oder ob der Beitrag zur Überprüfung (Korrektur durch höhere Benutzerrolle) vorgelegt wurde.
Um zu diesem Abschnitt zu gelangen, wählen Sie in der Sidebar „Status“ -> „Bearbeiten“ aus. Speichern Sie Ihren Beitrag als „Entwurf“, um ihn entweder später weiter zu bearbeiten oder als „Ausstehende Überprüfung“ abzulegen. Bei beiden Varianten wird der Beitrag nicht veröffentlicht. Klicken Sie den blauen Button „Veröffentlichen“, damit der Beitrag veröffentlicht wird.
Sichtbarkeit
Sie haben für Ihre WordPress Beiträge drei Varianten, wie Sie diese veröffentlichen können. Gehen Sie dafür in der Sidebar unter „Sichtbarkeit“ auf „Bearbeiten“ und wähen Sie eine der Möglichkeiten aus:
- Öffenlich: Der Beitrag ist für den jeden Website-Besucher lesbar.
- Passwortgeschützt: Der Artikel ist veröffentlicht, jedoch nur mit einem Passtwort aufrufbar.
- Privat: Private Beiträge können nur gelesen werden, wenn sich der Nutzer (z.B. Admin) anmeldet.
QuickEdit
In der Beitragsübersicht („Alle Beiträge“) erscheint unter jedem Beitrag die Option „QuickEdit“, mit welcher Sie „quick“ die wichtigsten Informationen zu Ihrem Beitrag (z.B. Titel, Titelform, Status, Autor, Kategorie, Schlagwörter) editieren können.
Beitragsformat
Wenn Sie neue WordPresss Beiträge erstellen, können Sie in Ihrer Sidebar ein Beitragsformat wählen. Beitragsformate sind vorgefertigte Layouts, die auf „Standard“ voreingestellt sind. Es gibt weitere Optionen wie z.B. „Bild“, „Video“ und „Galerie“, die jedoch nur in den seltensten Fällen zum Einsatz kommen.
Über den Nutzen dieser Beitragsformate lässt sich entsprechend streiten. Wenn man diese sinnvoll definiert, lässt sich jedoch eine konsistente Gestaltung verwirklichen.
Wir empfehlen, die Einstellung „Standard“ beizubehalten. Auch, da nicht jedes Theme über die gleichen Formate verfügt, und es somit bei einem Wechsel zu Darstellungsproblemen kommen kann.
Beitragsbild festlegen
Bei der Erstellung neuer WordPress Beiträge können Sie auch jeweils ein Beitragsbild festlegen. Das Beitragsbild ist quasi die visuelle Überschrift zu Ihrem Beitrag und wird u.a. für Übersichtsseiten verwendet, um Beiträge dort attraktiver erscheinen zu lassen. Aus technischer Sicht kann das Beitragsbild auch einzeln genutzt werden, z.B. als Vorschaubild Ihres Beitrags auf Social Media.
Wenn Sie Ihren Beitrag irgendwo als Vorschau präsentieren wollen, ist also ein ansprechendes Beitragsbild, das Interesse weckt, von Vorteil.
Um Ihrem WordPress Beitrag ein Beitragsbild zuzufügen, öffnen Sie in der Sidebar den Reiter „Beitragsbild“ und klicken dann auf „Beitragsbild festlegen“. Aus Ihrer WordPress Mediathek können Sie nun eine entsprechende Grafik einfügen oder ein neues Bild hochladen.
WordPress Beiträge veröffentlichen
WordPress Beiträge sofort veröffentlichen
Sie können Ihre WordPress Beiträge sofort veröffentlichen oder die Veröffentlichung planen. Wenn Sie mit der Erstellung Ihres Beitrags fertig sind, klicken Sie auf den Button „Veröffentlichen“ in Ihrer Sidebar, um Ihren neuen Blogbeitrag sofort zu veröffentlichen. Der Beitrag ist ab diesem Zeitpunkt online und somit auch für jeden Besucher Ihrer Website sichtbar.
WordPress Beiträge terminiert veröffentlichen (planen)
Das terminierte Veröffentlichen, also das „Planen“ eines Beitrags, legen Sie ebenso in Ihrer Sidebar fest. Sie finden dort den Eintrag „Sofort veröffentlichen“, der sich „Bearbeiten“ lässt. Hier können Sie ein beliebiges Datum mit Uhrzeit zur Veröffentlichung festlegen. Nach dem Bestätigen ändert sich die Beschriftung des Buttons in „Planen“ – sofern das Datum in der Zukunft liegt. Der Beitrag wird von WordPress dann automatisch zu diesem festgelegten Zeitpunkt veröffentlicht.
Durch diesen Vorgang kann man sich ggf. Zeit sparen und Prozesse automatisieren. Beispielsweise können Sie so mehrere Beiträge gleichzeitig vorbereiten und die Veröffentlichung dieser dann allesamt terminieren. So veröffentlichen Sie regelmäßig neue Beiträge, ganz automatisch.
WordPress Beiträge sortieren
WordPress Beiträge in Kategorien sortieren
Beiträge können in WordPress mit Kategorien und Schlagwörtern versehen und so thematisch gruppiert und verwaltet werden. Seiten können dies im Gegensatz dazu nicht. Durch Archivseiten können Sie sich auf Ihrem WordPress Blog so z.B. nur die Beiträge einer bestimmen Kategorie anzeigen lassen.
Die Einstellungen für Ihre WordPress Kategorien finden Sie innerhalb Ihrer Beitragsbearbeitung auf der rechten Seite. Dort lassen sich Ihre Beiträge in die Kategorien einteilen. WordPress ist nur mit der Kategorie „Uncategorized“ installiert. Sie können über „Neue Kategorie erstellen“ Ihre Kategorien anlegen und die Namen festlegen.
Hinweis: Durch Ändern der Kategorie ändert sich auch die URL Ihres Beitrages.
Schlagwörter für Sortierung nutzen
Ihre WordPress Beiträge lassen sich zusätzlich mit Schlagworten versehen. Während Kategorien einen Beitrag eher thematisch zuordnen, sind Schlagwörter für die inhaltliche Beschreibung nützlich.
Sie können die Zuordnung der Schlagwörter bei der Beitragsbearbeitung in der Sidebar vornehmen. Im Bedienfeld können dem Beitrag bereits bestehende Schlagwörter zugewiesen oder neue Schlagwörter festgelegt werden. Über „Wähle aus den meistgenutzen Schlagwörtern“ können Sie sich zudem diese anzeigen lassen. Wenn Sie einen neuen WordPress Blog erstellen, sind noch keine Schlagwörter installiert.
Achten Sie darauf, Ihre Schlagwörter sorgfältig zu vergeben. Mehrere Schlagwörter mit ählicher Bedeutung können dazu führen, dass sich Ihre Besucher nicht zurechtfinden und folglich die Qualität Ihrer Website leidet.
Tipps für einen optimierten Blogbeitrag
Inhaltsverzeichnisse nutzen
Inhaltsverzeichnisse bieten sich vor allem bei umfangreicheren Beiträgen als Orientierungshilfe für Ihre Leser an. Möglicherweise sucht Ihr Besucher nur nach einem bestimmten Auszug in Ihrem Thema und kann mittels einem Inhaltsverzeichnis schnell feststellen, ob er in Ihrem Artikel fündig dazu wird. Mit Hilfe von Tools lassen sich Inhaltsverzeichnisse auch ganz einfach und nach einmaliger Definition automatisch erstellen. Wir nutzen dafür bspw. das kostenlose Plugin Table of Contents Plus.
Überschriften, Absätze und Formatierungen verwenden
Teilen Sie Ihre Beiträge in sinnvolle Absätze ein. Nutzen Sie stattdessen zudem Überschriften und Zwischenüberschriften, die Ihre Beitrage inhaltlich strukturieren. Das sorgt für eine bessere Überschirft, lockert den Text auf und erleichtert es dem Leser, sich in Ihrem Beitrag zurechtzufinden. Formatieren Sie Ihre Überschriften auch so, dass der Inhalt des Abschnitts entweder direkt klar wird oder Ihren Leser neugierig auf diesen Abschnitt macht.
Bilder & Videos einbinden
Bilder sind ein tolles Werkzeug, um Inhalte aufzulockern und visuell darzustellen. Infografiken, Screenshots und weiteres Bildmaterial helfen Ihnen zudem dabei, Ihre Beiträge optisch attraktiver zu gestalten. Im Interent gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Quellen (z.B. Unsplash oder Gratisography), wo Sie kostenlos hochwertige Bilder zum Einbinden auf Ihrer Webseite finden können.
Videos sind die Königsdisziplin im Content Marketing und das zweite wichtige Medium, mit dem Sie Ihre WordPress Beiträge qualitativ und nutzerfreundlich aufwerten können. Mit bspw. YouTube können Sie Videos kinderleicht hochladen und per Einbettungscode in Ihre Beiträge einbinden.
SEO & Lesbarkeit
Die Optimierung Ihrer WordPress Beiträge stellt sicher, dass Ihre Inhalte bei Google & Co. gefunden werden. Das bedeutet zum einen, dass Sie Ihren Lesern gute und hilfreiche Inhalte zur Verfügung stellen, und zum anderen, dass Sie an den passenden Stellen Ihr entsprechendes Keyword einbauen.
Das Plugin SEO-Yoast hilft Ihnen dabei, sich hier zurecht zu finden. Im Tool sind einige SEO-Grundregeln verarbeitet, mit denen Sie Ihre Beiträge effektiv optimieren und für eine hohe Lesbarkeit können sorgen können. Hohe Lesbarkeit bedeutet, dass Ihre Text leicht verständlich zu Lesen sind.
Kommentare aktivieren/deaktieren
Unter „Einstellungen“ -> „Diskussionen“ können Sie festlegen, ob Kommentare zugelassen werden sollen und ob Trashbacks bzw. Pingbacks erlaubt sind oder nicht. Auf neuen WordPress Beiträgen und Seiten sind Kommentare standardmäßig aktiviert.
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Wie viele WordPress Beiträge und Seiten kann meine Webseite haben?
Technisch können Sie so viele Beiträge und Seiten haben wie Sie wollen. Die Anzahl ist unbegrenzt.
Kann ich mir eine Vorschau meiner WordPress Beiträge anzeigen lassen?
Ja. Eine realgetreue Vorschau Ihres Beitrages erhalten Sie z.B. über den Button „Vorschau“ in Ihrer Sidebar.
Kann ich meine WordPress Beiträge und Seiten duplizieren?
Sie können Ihre Beiträge und Seiten ganz einfach zum Beispiel mittels dem Plugin Duplicate Post klonen bzw. duplizieren.
Kann WordPress Beiträge auch zurückdatieren?
Ja, das Veröffentlichungsdatum Ihrer Beiträge kann zurückdatiert werden. In Ihrer Sidebar können Sie festlegen, welches Datum mit welcher Uhrzeit als Zeitpunkt der Veröffentlichung angezeigt werden soll.
Kann ich WordPress Beiträge und Seiten auch wieder löschen?
Um WordPress Beiträge oder Seiten zu löschen, klicken Sie auf „Papierkorb“ unter Ihrem Beitrag in „Alle Beiträge“. Der gelöschte Beitrag bliebt noch eine begrenzte Zeit im „Papierkorb“ gelistet, bevor er ganz verschwindet. Der Beitrag kann wiederhergestellt werden, solange er in Ihrem Papierkorb liegt.