7 Blog-Plattformen im Vergleich – Pro und Contra von WordPress und Co.
- WordPress testen mit TasteWP (kostenlos) – Die beste Lösung für Einsteiger in 2024 - 19. Juni 2024
- WordPress Website erstellen – in 4 Tagen vom Konzept bis zum Launch - 12. Januar 2024
- 6 wichtige WordPress Seiten, die Deine Website haben sollte - 10. Januar 2024
Ein starkes Thema und Spaß am Schreiben – das sind die Grundzutaten für einen guten Blog. Doch jeder Blogger braucht auch ein technisches Zuhause – eine Blog-Plattform, auf der er seinen Blog erstellt.
In den letzten zwei Jahrzehnten sind einige Blog-Plattformen gekommen und auch wieder gegangen. Einstmalige Flaggschiffe der Blogger-Welt wie tumblr oder Blogger führen heute neben WordPress und den Website-Baukästen eher ein Schattendasein.
Die Qualität und Funktionsbreite der Plattformen haben derweil enorm zugelegt, obwohl für den Nutzer (zumindest zum Bloggen) meist keine Programmierkenntnisse erforderlich sind.
So hat jeder neue Blogger wirklich die Qual der Wahl hat. Diese Übersicht aus 7 Blog-Plattformen hilft Dir bei der Entscheidung, welche für Dich als Blogger am besten passt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 WordPress.org – Die weltweit führende Blog-Plattform
- 2 WordPress.com– das kostenlose und (stark) eingeschränkte WordPress
- 3 Jimdo – Website-Baukasten I als Blog-Plattform
- 4 Wix – Website-Baukasten II als Blog-Plattform
- 5 Chimpify – Der Spezialist für Inbound Marketing
- 6 Squarespace – Fokus auf Design und nicht ganz so einfach
- 7 Medium.com Bloggen im sozialen Netzwerk
WordPress.org – Die weltweit führende Blog-Plattform
WordPress hat sich in den letzten Jahren zu DER Blogging-Plattform schlechthin entwickelt. Dabei ist WordPress schon lange keine reine Blogging-Plattform mehr. Stattdessen hat sich WordPress zu einem vollwertigen Content-Management-System entwickelt. So kannst Du mit WordPress neben reinen Blogs auch umfangreiche Webseiten mit komplexen Funktionen erstellen.
Je nachdem welche Studie man zurate zieht, laufen etwa ein Drittel aller Websites weltweit mit WordPress.
Und wenn von WordPress die Rede ist, dann ist meistens wordpress.org gemeint. Denn anders als bei der kostenloses Variante von wordpress.com hast Du bei wordpress.org alles selbst in der Hand und komplette Gestaltungsfreiheit.
Gerade weil WordPress (nicht nur für Blogs) so weit verbreitet ist, sind die WordPress-Websites aber auch ein beliebtes Ziel von Hackern. Du solltest das System daher immer auf dem aktuellen Stand halten, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Wenn Du das selbst nicht machen willst, empfehle ich wp-wartung24.de als Dienstleister zur WordPress Wartung.
An Kosten musst Du ansonsten zumindest die Miete eines Servers einkalkulieren, was bei den von mir empfohlenen Hostern in der Regel zwischen fünf und zehn Euro monatlich liegt. Denn auf diesem Server installierst Du Dein WordPress-System als technische Grundlage.
Hast Du diese WordPress-Installation einmal gemacht, dann hast Du die komplette Gestaltungsfreiheit – und zwar sowohl in Sachen Design, als auch in der Funktionalität. Ein wahnsinnig großes Ökosystem rund um WordPress bietet tausende kostenlose und kostenpflichtige Plugins zur technischen Erweiterung und Themes als Design-Basis.
Meine Empfehlungen für Deinen Blog:
- Nutze das Enfold-Theme. Es ist einfach zu bedienen und bietet Dir neben starken Vorlagen sehr große Freiheiten im Design. Ein tiefergehendes Plädoyer für Enfold findest Du in diesem Beitrag.
- Sei sparsam mit Plugins. Nutze so viele wie nötig, und so wenig wie möglich. Plugins sind super und können Deinen Blog mit Super Features ausstatten. Doch sind es zu viele, kannst Du den Überblick verlieren, und der Blog wird fehleranfälliger.
WordPress.com– das kostenlose und (stark) eingeschränkte WordPress
Anfangs habe ich erstmal nicht ganz gerafft, worin eigentlich der Unterschied von WordPress.com zu WordPress.org besteht. Doch er ist wirklich gewaltig.
Bei WordPress.com liegt Dein Blog auf der Plattform von WordPress.com. Du sparst Dir also die Kosten für´s Hosting. Doch gleichzeitig bist Du damit stark eingeschränkt.
So hast Du beispielsweise nur ein vorgegebenes Set an Themes, das Du zum Design einsetzen kannst.
Ähnliche Einschränkungen hast Du für die technische Anpassbarkeit Deines Blogs. Sogar der Speicherplatz ist begrenzt, was in einem bilderreichen Blog schnell zu Kapazitätsproblemen führen kann.
Auch Dein Domain-Name ist eingeschränkt. Der Name der Plattform taucht nämlich darin auf, so dass die Domain irgendwie in dieser Art benannt werden kann: blogname.wordpress.com
Und was man nicht vergessen sollte: Du besitzt bei WordPress.com Deinen Blog nicht wirklich, er steht quasi auf fremden Territorium. WordPress.com könnte theoretisch Deinem Blog jederzeit den Saft abdrehen.
Du kannst zum Start WordPress.com aber durchaus mal ausprobieren. Wenn das Bloggen irgendwann ein wenig professioneller werden soll, dann kannst Du Deine Artikel recht leicht zu anderen Plattformen umziehen.
Der Vorteil – gerade zum Start – ist natürlich die Kostenfreiheit. Allerdings sind die Einsparungen gegenüber einer WordPress.org-Lösung auch nicht allzu hoch.
Jimdo – Website-Baukasten I als Blog-Plattform
Jimdo hat seinen Platz in dieser Übersicht der Blog-Plattformen stellvertretend für die vielen Website-Baukästen, die sich fast immer auch gut zum Bloggen eignen.
Egal, für welchen Website-Baukasten Du Dich entscheidest, steht Dein Blog in der Regel auch auf der Plattform des Baukasten-Betreibers. So musst Du Dich zwar wenig um den technischen Hickhack kümmern, doch es ist eben nicht Deine Plattform. Du lebst quasi immer zur Miete.
Die aktuellen Mietpreise bei Jimdo reichen von kostenlos über fünf Euro monatlich bis zu 15 Euro monatlich – je nachdem, welche Features Du in Anspruch nimmst.
Wollen wir also hoffen, dass Dein Vermieter die Mieten nicht allzu stark anhebt oder sonstigen Quatsch macht.
Das große Plus von Jimdo und anderen Baukasten-Lösungen für Blogs ist die Einfachheit. Du kannst mit extrem wenig Einarbeitungszeit loslegen und einen schönen Blog erstellen. Das Design für Deinen Blog funktioniert in erster Linie nach dem Drag-And-Drop-Prinzip.
Technisch ist auch alles recht einfach gehalten. Du hast aber die Möglichkeit, hier mit Zusatz-Optionen nachzurüsten. So lässt sich mit Jimdo sogar ein echter Online-Shop bauen.
Wix – Website-Baukasten II als Blog-Plattform
Wie Jimdo ist Wix einer der großen Homepage-Baukästen, die Du als praktische Blog-Plattform zur Miete nutzen kannst.
Kostenmäßig geht es bei Wix mit einem Gratis-Tarif los. Du bekommst damit Basisfunktionen und ein Wix-Branding auf der Website. Das ist also eher was für den hobbymäßigen Start. Die weiteren Tarife staffeln sich ab 4,50 Euro monatlich aufwärts, interessant für den professionellen Einsatz wird´s in meinen Augen allerdings erst mit 12,50 Euro monatlich für den Unlimited-Tarif.
Wix ist auch recht einfach in der Handhabung und bietet dabei viele Freiheiten zur Individualisierung der Website-Gestaltung.
Als angehender Gründer kannst Du den Baukasten erstmal nur als reine Blog-Plattform nutzen und Dich dann steigern zum Online-Shop mit integriertem Newsletter-Marketing.
Chimpify – Der Spezialist für Inbound Marketing
Chimpify ist recht neues System aus Deutschland. Die Plattform des umtriebigen Vladislav Melnik setzt ihren Fokus auf Inbound Marketing, was klar professionelle Anwender anspricht.
So ist Chimpify auch keine reine Blog-Plattform, sondern bietet unter der Haube deutlich mehr.
Neben dem Blog hast Du damit zum Beispiel auch gleich ein Email Marketing Tool in der Hand und kannst einen Podcast starten. Auch SEO-technisch setzt Chimpify einen starken Schwerpunkt.
Kostenmäßig prescht Chimpify den anderen Blog-Plattformen davon – zumindest auf den ersten Blick. Einsteigen kannst Du bei Chimpify mit 49 Euro im Monat.
Die verhältnismäßig hohen Preise rechtfertigen sich mit der großen Vielfalt an Tools, die die Plattform beinhaltet. Würde man diese alle einzeln irgendwo buchen müssen, wäre es meistens teurer.
Insofern positioniert sich Chimpify gerade als Plattform für den ambitionierten Blogger, der im Rahmen deines Inbound Marketings auch eben diese Tools nutzen will.
Squarespace – Fokus auf Design und nicht ganz so einfach
Squarespace hat in den letzten Jahren vor allem als WordPress-Konkurrent von sich Reden gemacht. Die Website- und Blog-Plattform setzt anders als WordPress weniger auf ein starkes und weitverzweigtes Ökosystem um die Blog-Plattform herum, sondern ganz klar auf Design. So bietet Squarespace richtig gute und vielfältige Design-Vorlagen.
Das Ganze ist allerdings nicht zum Nulltarif zu haben. Die Blog-Plattform kostet von Anfang an (ab 12 Dollar monatlich). Dafür bekommst Du aber auch eine geschützte Plattform mit professionellem Support.
Somit positioniert sich die Plattform in erster Linie für Designer und andere Kreative mit gewissem Anspruch, die neben ihrem Angebot vor allem ihr Portfolio in Szene setzen möchten. Das geht mit Squarespace wirklich gut. Allerdings ist dies definitiv nicht so einfach und intuitiv wie bei den Baukästen Jimdo und Wix.
Medium.com Bloggen im sozialen Netzwerk
Medium ist nochmal eine ganz andere Art von Blog-Plattform. Um Technik und Design musst Du Dir gar keine Gedanken machen. Denn Du schreibst Deine Artikel generell im Raster von Medium.
Vorteil: Minimalismus, die absolute Einfachheit.
Geld bezahlen musst Du als Blogger nicht.
Du betreibst hier allerdings keinen wirklich eigenen Blog, sondern schreibst Artikel in einem sozialen Netzwerk. Deine Artikel sind aber Deinem Profil zugeordnet, dem Leser folgen können.
Um eine eigene Domain musst Du Dich somit nicht kümmern. Die Domain ist quasi Dein Medium-Profil.
Medium.com eignet sich in meinen Augen vor allem für Blogger, die absolut keine Lust haben, sich mit Design und Technik rumzuschlagen, und für sporadische Schreiber. Also wenn Du vielleicht einfach nur mal so eine Idee für einen Artikel hast, dann kannst Du diesen auf Medium.com schnell mal kostenlos raushauen.
Daneben könnte Medium.com auch ein zusätzlicher Marketing-Kanal für Blogger sein, die hauptsächlich auf einer der anderen Blog-Plattformen beheimatet sind.
Toller Beitrag!
Danke für deine Mühe und die tollen Vergleiche der einzelnen Anbieter.
Ich habe für mein Vergleichsportal auch WordPress verwendet und bin total begeistert, wie mächtig es ist!
Ich denke, dass WP sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet ist. Egal ob Shop, Blog o.ä. – Hiermit ist alles umsetzbar.
Weiter so und alles gute :)
Sehr interessanter Beitrag. Ich überlege derzeit, einen Privatblog über Werbepsychologie zu gestalten – da ich mich mit der Thematik zurzeit intensiv befasse. Über die Blogplattform denke ich noch nach. Selbstgehostet ist mir für ein kleines Projekt zu weit gefasst. Ich habe bereits mit Hosting via WordPress.org und Joomla praktische Erfahrung gemacht, aber die halte ich für große Projekte geeignet und nicht für kleine Privatblogkonzepte (meine Sicht). Chimpify kannte ich bisher noch nicht und finde es eine hoch interessante Plattform, die gerade für meine kleine Privatidee eine Perspektive sein kann. Aktuell ist Premium auch ab 25€/Monat dabei oder ab 20€ im 2-Jahres-Paket. Kostenlos reicht mir völlig aus und die Contentfunktionen beeindrucken mich gerade.
Vielen Dank für diesen Blog Artikel! Ich selber finde WordPress am besten. Habe schon einige CMS Systeme probiert und bin hierbei hängen geblieben :-) LG. Nick Freund
Toller Artikel! Allerdings fehlt noch vakantio.de in der Liste, ist so ziemlich die größte Seite für Reiseblogger in Deutschland (glaube ich).
LG, Jana
WordPress.org ist eine großartige Option für diejenigen mit geringen technischen Fähigkeiten. Es ist die ideale Lösung für Geschäftsinhaber, die langfristig einen detaillierteren Blog entwickeln, betreiben und verwalten möchten.
Eines der besten Dinge an WordPress.org ist, dass alle Themes kostenlos sind. Diese sind großartig, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres Blogs zu helfen und Ihre Branding-Ästhetik zu zeigen.