Duplicate Content: Wie schadet er der Suchmaschinenoptimierung?
Hier erfährst Du, was Duplicate Content ist, wie er sich auf die Suchmaschinenoptimierung auswirkt, wie wir ihn erkennen und Probleme mit doppelten Inhalten lösen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Duplicate Content und wie wirkt er sich auf die Suchmaschinenoptimierung Deiner Website aus?
- 2 Was bedeutet Duplicate Content?
- 3 Warum treten Probleme mit doppelten Inhalten auf und wie lassen sie sich beheben?
- 4 Technische Tipps zum Umgang mit doppelten Inhalten
- 5 Wie wirkt sich Duplicate Content auf die Suchmaschinenoptimierung aus?
- 6 Fazit
Was ist Duplicate Content und wie wirkt er sich auf die Suchmaschinenoptimierung Deiner Website aus?
Suchmaschinen helfen Nutzern, die relevantesten und nützlichsten Ergebnisse für ihre Suchanfragen zu finden. Dazu indexieren und bewerten sie Websites anhand verschiedener Faktoren, darunter die Qualität und Einzigartigkeit der Inhalte. Wenn Suchmaschinen doppelte Inhalte (Duplicate Content) auf derselben oder verschiedenen Domains finden, kann das zu vielen Problemen führen.
Erstens kann es für Suchmaschinen schwierig sein, zu bestimmen, welche Version der Inhalte für eine bestimmte Suchanfrage relevanter ist. Dies kann zu schlechteren Rankings für alle Content-Versionen führen, selbst wenn einige davon eigentlich relevanter sind als andere. Darüber hinaus mindert Duplicate Content die Gesamtqualität der Inhalte einer Website, was zu schlechteren Rankings führt.
Was bedeutet Duplicate Content?
Der Begriff Duplicate Content bezieht sich im Allgemeinen auf Textinhalte, die an mehr als einer Stelle im Internet erscheinen. Es gibt zwei Arten von doppelten Inhalten – interne und externe:
- Interne doppelte Inhalte: Diese treten auf, wenn dieselben Inhalte auf mehreren Seiten einer Website erscheinen. Dies kann viele Gründe haben, darunter das versehentliche Duplizieren von Inhalten auf derselben Domain beim Erstellen neuer Seiten oder das absichtliche Duplizieren von Inhalten, um Suchmaschinenrankings zu manipulieren.
- Externe doppelte Inhalte: Diese liegen vor, wenn dieselben Inhalte auf mehreren Websites erscheinen. Dies kann passieren, wenn zwei Websites Inhalte voneinander kopieren oder wenn eine Website ihre Inhalte an andere Websites weitergibt.
Warum treten Probleme mit doppelten Inhalten auf und wie lassen sie sich beheben?
Boilerplate-Content
Doppelte Inhalte auf derselben Domain treten auf, wenn Du identische oder sehr ähnliche Inhalte auf mehreren Seiten Deiner Website hast. Dies kann passieren, wenn Boilerplate-Content auf jeder Seite (etwa in der Navigation oder Fußzeile Deiner Website) oder auf mehreren Seiten mit sehr ähnlichen Inhalten erscheint.
Sei auf jeder Seite einzigartig und relevant. KI-Schreibtools helfen dabei, Boilerplate-Content oder identische Inhalte auf mehreren Seiten zu vermeiden. Blogbeiträge und kommerzielle Seiten sollten einzigartig sein, um in Suchmaschinen einen hohen Rang einzunehmen. Das bedeutet, dass die Inhalte aktuell sind und nicht aus anderen Quellen kopiert wurden.
Erstelle einen einzigartigen Seitentitel, H1 und eine Meta-Beschreibung im HTML-Code. Doppelte H1-Überschriften erschweren es Suchmaschinen, die richtige Seite für die Suchergebnisse auszuwählen. Dies kann dazu führen, dass mehrere Seiten um dasselbe Keyword konkurrieren, ein Problem, das als Keyword-Kannibalisierung bekannt ist.
Aus diesem Grund sind doppelte H1-Tags ein großes SEO-Problem. Daher solltest Du Dich fragen: Für welche Keywords rankt meine Seite? So kannst Du Kannibalisierung vermeiden, konkurrierende Seiten und deren Intention vergleichen und Rankings überprüfen, um die relevanteste Seite zu finden.
Außerdem sollte Deine Meta-Beschreibung eine kurze, keywordreiche Beschreibung Deiner Seite sein, die zu Klicks aus organischen Suchergebnissen animiert.
Gleiche Inhalte auf verschiedenen URLs
Die facettierte/gefilterte Navigation organisiert Inhalte so, dass Nutzer ihre Auswahl durch die Auswahl verschiedener Kriterien eingrenzen können. Dies kann zu doppelten Inhalten führen, da dieselben Inhalte über mehrere URLs mit unterschiedlichen Filterkombinationen zugänglich sein können.
Wenn ein Nutzer beispielsweise eine Produktliste nach Preis filtert und die resultierende Liste mit der vorherigen identisch ist, wird dies als doppelter Inhalt betrachtet.
Wenn Du mehrere identische Seiten auf Deiner Website hast, kannst Du das Attribut rel="canonical"
verwenden, um Suchmaschinen mitzuteilen, welche Seite die „Originalversion“ des Inhalts ist.
Content-Scraping
Gescrapte Inhalte sind Inhalte, die ohne Erlaubnis aus einer anderen Quelle kopiert wurden. Sie sind oft von geringerer Qualität als Originalinhalte und können als Plagiat angesehen werden.
Wenn Du befürchtest, dass jemand Deine Inhalte ohne Erlaubnis kopiert und eingefügt hat, kannst Du dies ganz einfach mit der Google-Suche überprüfen. Gib einfach ein paar Sätze aus Deinen Inhalten in Anführungszeichen ein und schau, ob jemand anderes im Internet genau diese Sätze verwendet hat.
Die andere und einfachere Möglichkeit ist die Verwendung von Plagiatsprüfern, bei denen Du den Text oder die URL einfügen und die Inhalte mit der vorhandenen Datenbank vergleichen kannst.
- Wende dich an die Website.
- Bitte um die Verwendung des kanonischen Links.
- Sende eine Anfrage an Google.
- Kopiere keine Inhalte.
Technische Tipps zum Umgang mit doppelten Inhalten
1. Überprüfe alle Inhalte und Tags
Verbesserst Du die SEO Deiner Website, solltest Du sicherstellen, dass es keine doppelten Inhalte auf derselben Domain gibt. Du solltest also alle Inhalte Deiner Website, einschließlich Seiten und Blogbeiträge, sowie alle Tags und andere Metadaten überprüfen. Wenn Du doppelte Inhalte findest, musst Du diese entweder entfernen oder kanonisieren, damit Suchmaschinen die Quelle leicht identifizieren können.
2. Richte 301-Weiterleitungen von der „doppelten“ Seite zur Originalseite ein
Eine 301-Weiterleitung ist ein HTTP-Statuscode, der einem Webbrowser mitteilt, dass eine Seite dauerhaft an einen neuen Ort verschoben wurde. Trifft ein Browser auf eine 301-Weiterleitung, springt er automatisch zur neuen Seite. Angenommen, zwei Seiten auf Deiner Website ähneln einander sehr: In diesem Fall kannst Du eine 301-Weiterleitung einrichten, damit Besucher automatisch zur Originalseite weitergeleitet werden. Die gängigste Methode für 301-Weiterleitungen ist die Bearbeitung der .htaccess
-Datei Deiner Website.
3. Verwende den Robots-Meta-Tag content=“noindex, follow“
Wenn Du den Robots-Meta-Tag content="noindex, follow"
verwendest, weist Du die Suchmaschine an, die Seite nicht zu indexieren, jedoch allen Links auf der Seite zu folgen. Dies ist nützlich, wenn Du eine Seite hast, die nicht über die Suchmaschine auffindbar sein soll, die Suchmaschine aber dennoch den Links auf der Seite folgen soll.
4. Achte bei Deinen internen Links auf Konsistenz
Wenn Du auf Deine eigenen Inhalte verlinkst, solltest Du die Formatierung Deiner Links konsistent halten. Das bedeutet, dass Du für jeden Link auf Deiner Website denselben Ankertext und dieselbe Link-URL verwendest. Dies trägt dazu bei, Deine Website übersichtlich und leicht navigierbar zu halten und hilft Suchmaschinen, Deine Inhalte effektiver zu crawlen und zu indexieren.
5. Achte auf andere technische Fehler
Einige andere technische Fehler führen zu doppelten Inhalten, die das technische Website-Audit-Programm automatisch erkennen kann.
Ein häufiger Fehler ist die Verwendung unterschiedlicher URLs für dieselbe Seite. Dies kann passieren, wenn eine Website sowohl www- als auch Nicht-www-Versionen hat oder HTTP- und HTTPS-Versionen nicht richtig umgeleitet werden. Ein weiterer Fehler ist die Verwendung unterschiedlicher Parameter, die zu Duplikaten führen können – etwa Webseite-Mirrors, bei denen es sich um vollständige Kopien einer Website handelt, die auf einem anderen Server gehostet werden.
Wie wirkt sich Duplicate Content auf die Suchmaschinenoptimierung aus?
Schlechte Rankings
Bei der Suchmaschinenoptimierung ist Qualität immer besser als Quantität. Das gilt besonders für das Schreiben von Blogbeiträgen. Suchmaschinen stufen doppelte Inhalte als minderwertig ein und ranken sie anders als originelle, gut geschriebene Inhalte. Suchmaschinen wollen Nutzern bestmögliche Ergebnisse liefern, und Duplicate Content ist schlechter als einzigartiger Content.
Weniger organischer Traffic
Eines der Hauptziele von Websites ist die Generierung organischen Traffics. Willst Du in Blogs investieren, um Geld zu verdienen, musst Du einzigartige und ansprechende Inhalte erstellen, um Nutzer anzuziehen. Hast Du mehrere Seiten mit denselben Inhalten, kann es für Suchmaschinen schwierig sein, zu bestimmen, welche Seite für eine bestimmte Suchanfrage am relevantesten ist.
Abstrafung oder vollständige Deindexierung einer Website
Duplicate Content ist ein großes Problem für SEOs und kann dazu führen, dass eine Website von Google abgestraft oder sogar deindexiert wird. Um Strafen zu vermeiden, solltest Du sicherstellen, dass alle Inhalte Deiner Website einzigartig sind. Eine Möglichkeit dafür ist die Nutzung eines Tools wie Copyscape zur Plagiatsprüfung. Wenn Du doppelte Inhalte auf Deiner Website findest, musst Du sie entweder entfernen oder umschreiben, damit sie einzigartig sind.
Fazit
Es lässt sich nicht leugnen, dass Duplicate Content ein großes Problem für jede Website sein kann. Wenn Du mehrere Seiten mit identischen oder ähnlichen Inhalten hast, haben Suchmaschinen möglicherweise Schwierigkeiten, die relevanteste Seite zu finden. Das schadet Deinen Suchmaschinenrankings und führt zu einem Rückgang des Traffics und der Conversions.
Die gute Nachricht ist, dass Du doppelte Inhalte auf Deiner Website mit den oben genannten Schritten identifizieren und beheben kannst.
Duplicate Content muss jedoch nicht zwangsläufig schlecht sein. Hast Du nur wenige doppelte Inhalte, führt das nicht zu Strafen durch Google. Es ist zwar wichtig, sich der potenziellen Probleme doppelter Inhalte bewusst zu sein, Du musst Dich jedoch auch nicht rund um die Uhr darum sorgen.
Dies ist ein Gastbeitrag von SE Ranking
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!