Personal Branding – Wie Sie mit Ihrer WordPress-Website in 6 Schritten Ihre Marke aufbauen
Als Berater, Coach oder sonstiger Einzel-Unternehmer stehen Sie bei der Außendarstellung im Internet immer wieder vor zwei großen Fragen:
- Wie kann ich mich vom Wettbewerb differenzieren, um mit einer eigenen Positionierung hervorzustechen?
- Wie bleibe ich bei Kunden und potenziellen Kunden im Gedächtnis?
Personal Branding ist dazu eine ideale Methode, denn sie verknüpft alle Vorteile einer echten Markenstrategie mit Ihrer Person. Und eine WordPress-Website ist für Ihr Personal Branding die ideale Plattform.
Oprah Winfrey, Stefan Raab oder Wolfgang Joop sind prominente Beispiele für erfolgreiches Personal Branding. Ihr Name ist Programm und löst sofort bestimmte Assoziationen aus. Nun kann es natürlich nicht darum gehen, mittels Personal Branding gleich in die Liga der genannten Beispiele aufzusteigen, aber das Konzept als solches funktioniert auch im kleinen – gerade in der Online-Welt.
Personal Branding ist glücklicherweise keine Raketenwissenschaft, aber der Effekt kann gewaltig sein. Voraussetzung dafür ist eine starke und zugespitzte persönliche Online-Darstellung. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihre bisherige Website überarbeiten oder eine neue Website gestalten wollen.
Um nun Ihre WordPress-Website systematisch zum Personal Branding fit zu machen, haben wir die folgenden 6 Schritte für Sie zusammengestellt:
Inhalt
- 1 Schritt 1: Machen Sie Ihr Personal Branding konkret!
- 2 Schritt 2: Machen Sie sich unverwechselbar!
- 3 Schritt 3: Die einzelnen Sektionen Ihrer WordPress-Website
- 4 Schritt 4: Bauen Sie eine E-Mail-Liste auf
- 5 Schritt 5: Publizieren Sie interessante Inhalte
- 6 Schritt 6: Verbinden Sie soziale Profile mit Ihrer Website zum Gesamtbild Ihres Personal Brandings
- 7 Personal Branding ist nicht schwer und zieht ideale Kunden an
Schritt 1: Machen Sie Ihr Personal Branding konkret!
Überlegen Sie sich, wofür Sie stehen wollen. Was ist Ihre spezielle Fähigkeit? Auf welchem Gebiet sind Sie besser als alle anderen? Das entscheidende beim Personal Branding ist, dass Sie so konkret wie möglich werden:
- Sie sind Designer? → Was designen Sie?
- Sie verkaufen Wolle? → Welche Wolle?
- Sie beraten Unternehmen? → Auf welchem Gebiet beraten Sie? An welche Unternehmen richten Sie sich?
Der größte Fehler ist eine ungenaue Definition der eigenen Marke. Es ist ein Trugschluss, wenn Sie glauben, dass Sie mit einem weiträumigen Angebot mehr Kunden erreichen. Der Grund ist einfach: SEO.
Ihre WordPress-Website soll gefunden werden. Je konkreter Sie sich selbst und Ihr Produkt definieren, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre WordPress-Website Top-Positionen im Suchmaschinenranking belegt. Und je besser sie ranken, desto mehr Kundenkontakte haben Sie.
Die konkrete Definition Ihrer Marke ist essenziell für den Erfolg Ihrer WordPress-Website. Also nehmen Sie sich Zeit! Die folgenden Fragen helfen:
Fragenkatalog zum Personal Branding
- Welche 3 Wörter beschreiben Ihre persönliche Marke am besten?
- Wer sind Ihre Wettbewerber?
- Was unterscheidet Sie von Ihren Wettbewerbern?
- Was treibt Sie an? Wofür arbeiten Sie?
- Was sagen andere über Sie und Ihr Produkt?
(unabhängig davon, ob Sie damit übereinstimmen oder nicht) - Worum werden Sie von Ihren Kunden am meisten gebeten?
- Welche 3 Sätze bringen Ihre Marke auf den Punkt?
- Wer ist Ihr Wunschkunde?
- Über welche Keywords soll man Sie im Internet finden?
Schritt 2: Machen Sie sich unverwechselbar!
Sorgen Sie dafür, dass man sich an Sie und Ihre WordPress-Website erinnert. WordPress unterstützt Ihr Personal Branding mit nahezu unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Verleihen Sie Ihrer Website ein Design mit Erinnerungswert. Das können Sie beispielsweise erreichen
- ein einprägsames Logo (Apple)
- eine besondere Art von Humor
- eine eigene Art zu texten (bewusst mit persönlicher Note)
- über Details (Hut von Udo Lindenberg)
Schritt 3: Die einzelnen Sektionen Ihrer WordPress-Website
ÜBER MICH
Im Personal Branding sind Sie die Marke. Also machen Sie Ihre ÜBER MICH-Seite zum Angelpunkt. Erzählen Sie über sich und Ihre persönliche Beziehung zu Ihrer Arbeit.
Der Hauptfehler bei der Erstellung einer ÜBER MICH-Seite ist das Schreiben in der dritten Person. Warum? Das schafft Distanz und wirkt unnatürlich. Erinnern Sie sich an den Beginn dieses Artikels? Mit Personal Branding stellen Sie sich und Ihre Persönlichkeit ins Rampenlicht. Also werden Sie persönlich. Erzählen Sie eine Geschichte, an die man sich gern erinnert und die man bestenfalls unbedingt weitererzählen muss.
PORTFOLIO / REFERENZEN
Ihre Produkte machen Ihre Marke lebendig und greifbar. Daher: Schaffen Sie auf Ihrer WordPress-Website einen Portfolio-Bereich, der die eindrucksvollsten Ihrer bisherigen Arbeiten präsentiert. Auch hier ist das passende Design entscheidend. Verzichten Sie auf zu lange Texte und umständliche Erklärungen. Arbeiten Sie mit Bildern.
Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen Kundenshop in einer teuren New Yorker Shopping-Meile. Wie würden Sie Ihr Schaufenster dekorieren?
TESTIMONIALS
Hervorragende Kundenfeedbacks stärken die Glaubwürdigkeit einer Marke. Fragen Sie jeden Ihrer Kunden nach seiner Meinung und bitten Sie Ihn, diese auf Ihre Website stellen zu dürfen. Je persönlicher ein Kundenfeedback ist, desto besser. Verwenden Sie den Namen und das Bild des Kunden oder präsentieren Sie Ihre Testimonials in Videoform.
PRODUKTE / DIENSTLEISTUNGEN
Erinnern Sie sich an den Fragenkatalog zum Personal Branding? Verwenden Sie Ihn als Grundlage zur konkreten Beschreibung Ihrer Produkte oder Dienstleistungen.
KONTAKT
Bieten Sie Ihrem Kunden eine einfache und direkte Kontaktmöglichkeit. Nicht jeder ist ein Fan von Social Media. Daher sollten Sie auf ein einfaches Kontaktformular keinesfalls verzichten.
Schritt 4: Bauen Sie eine E-Mail-Liste auf
Kommt ein potenzieller Kunde auf Ihre Website, ist das ein erster kleiner Erfolg. Umso wichtiger ist es nun, diesen potenziellen Kunden auch zu binden – gerade, wenn er nicht gleich etwas kauft oder bucht (was in den seltensten Fällen so ist). Das allerwichtigste Tool, um nach und nach immer mehr potenzielle Kunden mit Ihnen in Kontakt zu halten, ist eine eigene E-Mail-Liste.
Geben Sie Interessenten und Besuchern Ihrer WordPress-Website die Möglichkeit, sich auf dieser Liste einzutragen, und pflegen Sie den Kontakt mit regelmäßigen Newslettern. Essenziell hierbei sind wirklich nutzwertige oder zumindest unterhaltende Inhalte. Denn niemand will gelangweilt oder nur mit Verkaufsbotschaften zugetextet werden. Schritt 5 hilft Ihnen dabei.
Schritt 5: Publizieren Sie interessante Inhalte
Der Fragenkatalog zum Personal Branding hilft Ihnen, die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu erkennen.
Schaffen Sie regelmäßig neue Inhalte für Ihre WordPress-Website, die diese Bedürfnisse befriedigen. Das unterstreicht Ihre Glaubwürdigkeit, die Kundenbindung, erhöht den Traffic auf Ihrer WordPress-Website und leistet somit einen entscheidenden Beitrag zu Ihrem Personal Branding.
Schritt 6: Verbinden Sie soziale Profile mit Ihrer Website zum Gesamtbild Ihres Personal Brandings
Während Ihre WordPress-Website das Profil Ihres Personal Brandings schärft, machen soziale Netzwerke Sie auch als Mensch erlebbar. Hier stärken Sie die Bindung zu Ihren Kunden, Interessenten und Fans und machen Neukunden auf sich aufmerksam. Hier wird mit Ihnen und über Sie gesprochen. Bestenfalls unterstreicht die Anzahl Ihrer Follower die Beliebtheit und Stärke Ihres Personal Brandings.
Daher sollten Links zu Ihren Social Media Profilen keinesfalls auf Ihrer WordPress-Website fehlen. Achten Sie darauf, dass Ihre Social Media Links stets gut sichtbar sind und bieten Sie Ihren Website-Besuchern ebenfalls die Möglichkeit, interessante Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen.
Personal Branding ist nicht schwer und zieht ideale Kunden an
Personal Branding lässt sich in der Online-Welt ideal mit der eigenen WordPress-Website betreiben. Dazu braucht es keiner großen technischen Spielereien. Stattdessen sind eine klare Positionierung wichtig, die Sie über Ihre Website und andere Kanäle kontinuierlich kommunizieren.
Erarbeiten Sie sich auf diesem Wege eine eigenständige Position in Ihrem Markt, und profitieren Sie davon, langfristig im Gedächtnis Ihrer Zielgruppe zu bleiben, und somit nach und nach einen homogenen Kundenstamm aufzubauen. Denn je deutlicher und konkreter Ihre Online-Darstellung ist, umso stärker ist diese auch mit Ihrer Zielgruppe verbunden.
Im Endeffekt kommen so mehr Kunden der Sorte zu Ihnen, die Sie mit Ihrer Darstellung ansprechen und mit denen Sie gern arbeiten.
Bildquelle: Fotolia © Fxquadro
Ein persönliches Branding ist für das eigene Unternehmen/Business ein unumgänglicher Bestandteil. Welche Werte impliziert das Unternehmen? Das ist eine Frage, die für viele Menschen sehr entscheidend ist, auch so auch für die Bindung an das Business. Darüber hinaus geht es, wie Du es oben erwähnt hast, darum, in bestimmten Aspekten stärker zu sein als die Konkurrenz. Deshalb bin ich davon überzeugt, dass es heutzutage nicht mehr ausschließlich um das Alleinstellungsmerkmal an sich geht, sondern vielmehr um das SOZIALE Alleinstellungsmerkmal (Social Selling Proposition). Denn immer mehr Menschen sind auch der Suche nach Identifikation.
Ein sehr anreizender Artikel!
Mit freundlichen Grüßen,
Jaser
Vielen Dank für Dein gutes Feedback!