Shop-Blogging: So kann ein Blog Ihren Onlineshop unterstützen
- WordPress Sicherheit verstärken: So machst du Deine Seite sicherer - 28. April 2023
- WordPress Update – Schritt-für-Schritt Anleitung zum Updaten von WordPress, Plugins und Themes - 19. April 2023
- Wie man mit lokaler SEO mehr Kunden gewinnt - 27. März 2023
Sie führen einen Online-Shop bzw. haben vor, einen zu eröffnen? Dann sollten Sie unbedingt einen Blog erstellen und Ihren Kunden dort regelmäßig interessante Informationen bereitstellen. Warum ein Blog für Online-Shop-Betreiber wichtig ist und was es bei der Umsetzung zu beachten gilt, erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Online Shop und Blog: Warum gehört das zusammen?
Ein erfolgreicher Online Shop und ein dazugehöriger Blog gehören zusammen wie Pech und Schwefel. Sie ergänzen sich gegenseitig und bieten dem User ein einzigartiges Erlebnis. Ohne Blog wird es für Ihren Online Shop unter Umständen schwierig, im Internet sichtbar zu sein. Die Konkurrenz im Bereich E-Commerce ist mittlerweile sehr stark und der unendliche Dschungel an unterschiedlichen Produkten ist schwer zu durchforsten.
Mit einem Blog können Sie sich klar als Marke positionieren und von Ihrer Konkurrenz abheben. Er ermöglicht es Ihnen, ganz andere Suchbegriffe und Suchintentionen abzudecken als Produktseiten, Kategorieseiten etc. Somit erhöhen Sie mit einem Blog die Sichtbarkeit auf Google und gewinnen mehr potenzielle Kunden.
Ein Blog bietet sozusagen eine Werbe-Plattform für Ihre Produkte. Mit überzeugenden Inhalten und geschickt gesetzten internen Verlinkungen haben Sie die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit der Blog-Leser auf ganz bestimmte Produkte zu lenken und so Ihre Verkaufszahlen zu erhöhen.
Dass ein Online-Shop in Verbindung mit einem E-Commerce Blog einiges an Mehrwert gewinnt, sollte also spätestens jetzt klar sein. Doch wie führt man nun einen erfolgreichen Blog? Sehen wir uns das Ganze ein wenig genauer an.
E-Commerce Blog: Die richtige Plattform wählen
Neben einem Webhosting für Ihren Online Shop, brauchen Sie zudem ein geeignetes Content-Management-System (kurz CMS) für Ihren Blog. Haben Sie bereits einen Online Shop? Dann können Sie den Blog im besten Fall auf dieser Plattform integrieren.
Sie haben keinen Online Shop oder wollen für den Blog eine andere Plattform nutzen? Auch kein Problem! Ihnen steht eine breite Auswahl unterschiedlicher CMS zur Verfügung. Diese Entscheidung sollte allerdings wohl überlegt sein, denn die Plattform bestimmt maßgeblich mit, was Sie später alles auf Ihrer Website machen können.
Hier ein Auszug der meistgenutzten Plattformen
- WordPress
- Shopware
- Magento
- Shopify
- Joomla
Wer eine Plattform will, die leicht verständlich und einfach zu verwalten ist, dem legen wir WordPress ans Herz. Es bietet unterschiedliche Themes und Plugins, mit denen sich der Shop sowie der Blog auf die individuellen Bedürfnisse anpassen lassen. Dank einer großen Community gibt es zudem Hilfestellungen zu nahezu jedem Problem.
Content-Strategie: Relevante Inhalte schaffen
Bei der Entwicklung einer Content-Strategie geht es darum, gezielt Inhalte zu erstellen, zu bewerben und deren Erfolg zu messen. Eine gute Content-Strategie ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Shop-Blog. Sie umfasst im Wesentlichen vier Schritte:
- Planung und Zielsetzung
- Content-Erstellung
- Inhalte bewerben
- Verwaltung und Analyse
Diese vier Schritte stehen in einem zirkulären Prozess – sie wiederholen sich immer wieder. Eine nachhaltige Content-Strategie unterliegt also ständiger Evaluation und Anpassung.
1. Planung und Zielsetzung
Als ersten Schritt sollten Sie Ziele und KPIs (Key Performance Indicators), also Kennzahlen zur Messung der Leistung, definieren. Was wollen Sie mit dem Blog erreichen und anhand welcher Faktoren lässt sich dieser Erfolg zu einem späteren Zeitpunkt messen? Beliebte KPIs sind:
- Klickrate
- Absprungrate
- Verweildauer
- User Engagement
- Conversion Rate
- Anzahl der Sales
- ROI
In weiterer Folge ist es wichtig, dass sie Ihre Zielgruppe kennenlernen. Hier sind zum Beispiel unterschiedliche Buyer Personas sehr hilfreich. Diese helfen dabei, die Wünsche und Bedürfnisse potenzieller Neukunden herauszufinden und darauf abgestimmte Inhalte zu veröffentlichen.
Schlussendlich geht es daran, den Content zu planen. Dafür suchen Sie sich am besten eine bestimmte Nische und recherchieren dort relevante Themen und Suchbegriffe. Welche Inhalte sind für Ihre Zielgruppe relevant? Welche Themen deckt Ihre Konkurrenz ab? Wie können Sie Ihren Lesern einen echten Mehrwert bieten? Dies sind lediglich einige der vielen Fragen, die Sie sich an diesem Punkt stellen sollten.
2. Content erstellen
Sobald Sie eine Strategie geplant und Ziele festgelegt haben, geht es daran, entsprechende Inhalte zu erstellen. Legen Sie Prioritäten fest und arbeiten Sie Schritt für Schritt Ihren Redaktionsplan durch.
Hier ein paar Tipps für die Content-Erstellung:
- Schreiben Sie Inhalte passend zur Suchintention.
- Gestalten Sie den Text übersichtlich mit Tabellen, Listen, Grafiken etc.
- Schreiben Sie den Text leicht verständlich und gut lesbar.
- Schreiben Sie fehlerfreie Texte – hier kann ein 4-Augen-Prinzip helfen.
3. Inhalte bewerben
Im besten Fall sind die Inhalte so gut, dass sie ganz von selbst über Google Seitenbesucher anlocken. Das allein reicht aber nicht aus, um langfristig neue Kunden zu gewinnen.
Sie können ganz einfach nachhelfen, indem Sie Ihren Content gezielt in den verschiedensten Kanälen promoten. Etwa über eigene Social-Media-Profile, Influencer-Kampagnen oder einem gezielten Linkaufbau.
4. Verwaltung und Analyse
Die Analyse der Content-Kampagne darf natürlich nicht zu kurz kommen, schließlich wollen Sie ja wissen, ob sich die Arbeit ausgezahlt hat. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre KPIs tracken und diese regelmäßig überprüfen.
Haben Sie die festgelegten Ziele erreicht? Prima, weiter so! Die Inhalte haben nicht zum erhofften Erfolg geführt? Dann heißt es jetzt, Fehler finden und überarbeiten.
SEO-Basics: Traffic generieren und Kunden gewinnen
Einer der größten Ziele eines E-Commerce-Blogs ist es, über Suchmaschinen-User auf die Seite zu locken und diese zu Kunden zu konvertieren. Damit dieses Vorhaben von Erfolg gekrönt ist, sollten Sie die Basics der Suchmaschinenoptimierung kennen. Folgende Punkte helfen Ihnen dabei, die Zugriffe auf Ihre Website zu erhöhen und Neukunden zu gewinnen:
- Regelmäßig neue Inhalte veröffentlichen.
- Interne Verlinkungen einsetzen, um die Verweildauer zu erhöhen.
- Backlinks generieren, um die Autorität Ihrer Seite zu erhöhen.
- Relevante Suchbegriffe einbauen.
- Für schnelle Ladezeiten sorgen.
- Die Website für mobile Endgeräte optimieren.
Dabei handelt es sich jedoch nur um die Spitze des Eisberges. Eine nachhaltige SEO-Strategie umfasst weitaus mehr Aspekte und umfassendes Knowhow.
Fazit: Erfolgreich durchstarten mit einem Shop-Blog
Einen erfolgreichen Online Shop ohne Blog gibt es im heutigen Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung kaum mehr. Potenzielle Kunden wollen sich vor dem Kauf umfassend online informieren und Vertrauen zu den einzelnen Händlern aufbauen. Mit diesen hilfreichen Tipps können Sie im Handumdrehen auch ohne technisches Knowhow einen erfolgreichen E-Commerce-Blog aufbauen und so neue Kunden gewinnen und langfristig binden.
Danke für den tollen Blogbeitrag! Also ich möchte gerne einen Onlineshop erstellen und habe auch einen Blog. Ich habe nicht gewusst, dass ein Blog so wichtig in einem Onlineshop ist.
Da ich über studieren und Tipps dazu schreibe, habe ich auch interessante Produkte gefunden, die ich über meinem Onlineshop teilen kann. Bisschen kenne ich mich auch mit SEO aus und möchte auch über Social Media mein Glück versuchen, um mehr Treffer zu bekommen!