Paypal API Daten für den Woocommerce-Shop
- WordPress testen mit TasteWP (kostenlos) – Die beste Lösung für Einsteiger in 2024 - 19. Juni 2024
- WordPress Website erstellen – in 4 Tagen vom Konzept bis zum Launch - 12. Januar 2024
- 6 wichtige WordPress Seiten, die Deine Website haben sollte - 10. Januar 2024
Damit Du mit Deinem Woocommerce-Shop Paypal als Zahlungsart nutzen können, muss Dein Paypal-Account mit Deinem Woocommerce-Shop verbunden werden. Erste Voraussetzung dafür ist, dass Du ein Paypal-Geschäftskonto einrichtest. Wie das geht, kannst Du hier direkt bei Paypal lesen.
Anschließend geht es mit den folgenden Punkten weiter:
Paypal-API-Daten bekommen
Die technische Verbindung Deines Woocommerce-Shops und Deines Paypal-Geschäftskontos funktioniert über eine sogenannte API. Dazu benötigst Du die folgenden drei Daten:
- API Benutzername
- API Passwort
- API Signatur
Wo findest Du nun diese Paypal-API-Daten?
- Logge Dich bei Paypal ein.
- Klicke oben rechts auf „Mein Profil“, und klicke dort auf „Kontoeinstellungen“.
- In der linken Navi klickst Du unten auf „Verkäufer/Händer“.
- Klicke in der Liste bei „API Zugriff“ auf „Aktualisieren“.
- Klicke unter „NVP/SOAP-API-Integration“ auf „API-Signatur anzeigen“
Paypal-API in Woocommerce eintragen
Wenn Du die drei genannten Daten hast, solltest Du diese am besten selbst im Woocommerce-System eintragen, da es sich natürlich um recht sensible Daten handelt. Logge Dich dazu bitte in das WordPress-Backend Deiner Website ein, um dort die API-Daten zu hinterlegen. Wo Du das genau machen kannst, siehst Du in dieser Grafik:
Speichern nicht vergessen, und dann ist Dein Shop mit Deinem Paypal-Account verbunden.
Klasse Artikel mit leichter Erklärung. Was aber tun, wenn die API Daten (Benutzername und Passwort bereits hinterlegt sind (auch gelb hinterlegt) und die neu eingegeben Benutzerdaten auch mit „speichern“ nicht übernommen werden. Das System springt immer auf die alten zurück.
Danke und viele Grüße
Mogges
Das sieht mir nach einem möglichen Serverproblem aus, könnte aber auch andere Ursachen haben. Sprich, um das wirklich beurteilen zu können, müsste man dort wirklich direkt „unter die Haube“ schauen.
Nur so eine Idee:
ich habe in verschiedenen anderen Felndern im Backend auch das Problem, dass offenbar der Browser automatisch Daten in Felder einfüllt, entnommen aus den gespeicherten Formulardaten des Browsers. Eventuell werden die eingegebenen Werte zwar schon gespeichert, aber eben beim nächsten Aktualisieren nach dem Speichern/Aktualisieren der jeweiligen Backend Seite werden wieder – eben die alten – Daten in das Feld (oder in mehrere Eingabefelder) automatisch eingesetzt und man denkt dann, die alten Daten würden hier widergespiegelt…